Es ist gut, dass Bundeswirtschaftsministerin Reiche das Potenzial von Rechenzentren für die deutsche Wirtschaft erkannt und zurück auf die politische Agenda im Kontext um Strompreissubventionen gebracht hat. Als Grundlage von KI- und Cloudmodellen brachten Rechenzentren für das vergangene Jahr bereits rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft ein.

Die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen begrüßt, dass die EU-Kommission es ihren Mitgliedstaaten ermöglichen will, einen Industriestrompreis einzuführen. Nun sollte die Bundesregierung rasch nachziehen und wie im Koalitionsvertrag angekündigt auch Rechenzentren in die Strompreiskompensationen miteinbeziehen, fordert die im Verband der Internetwirtschaft gegründete Initiative. Sollten Rechenzentren nicht beim Industriestrompreis berücksichtigt wären,…Weiterlesen

Mit AI Gigafactories will die EU bei der KI-Entwicklung aufholen. Mindestens eines der geplanten Super-Rechenzentren soll in Deutschland entstehen – so das Ziel der Bundesregierung. Die Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen unterstützt dieses Vorhaben, warnt jedoch vor einem bürokratischen Hürdenlauf.

Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD zeigt, dass die Koalition die Bedeutung von Rechenzentren als Fundament der digitalen Transformation erkannt hat und eine grundlegende Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Branche am Standort Deutschland anstrebt. „Wir sehen erstmals den von uns seit langem geforderten Paradigmenwechsel in der Rechenzentrumspolitik in…Weiterlesen

Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen unterstützt erste Pläne der Arbeitsgruppe Digitales   Mit der Grundgesetzänderung zur Schuldenbremse und dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen hat die Bundesregierung eine wichtige Weichenstellung für die Sanierung und den Ausbau von Deutschlands Infrastrukturen getätigt.  Die unter dem Dach des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V….Weiterlesen

Digitale Technologien sind der Schlüssel für die nachhaltige Transformation von Städten und Gemeinden. Laut einer aktuellen Studie von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. gemeinsam mit Arthur D. Little, können digitale Hebel allein im städtischen Bereich bis zu 43 Megatonnen CO2 bis 2050 einsparen. Um die prognostizierten CO2-Einsparpotenziale zu heben, ist der…Weiterlesen

Zum Start des diesjährigen Digitalgipfels der Bundesregierung sagt Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender des eco – Verbands der Internetwirtschaft e.V.: „Frankfurt, als ‚City of Data‘ und Sitz des größten Internetaustauschknotens in Europa DE-CIX sowie zahlreichen Rechenzentren, ist das Herz der deutschen Internetinfrastruktur. Mit ihren rund 50 Rechenzentren nimmt die Metropolregion bereits heute…Weiterlesen