Politische Forderungen
Digitalisierung hat eine enorme Hebelwirkung auf sämtliche Wertschöpfungs- und Innovationssysteme der Wirtschaft. Ihre Innovations- und Wirkpotenziale genauso wie die damit verbundenen Herausforderungen müssen volkswirtschaftlich stärker gewichtet und in Politikkonzepten gewürdigt werden.
Die Forderungen im Detail
Digitale Infrastrukturen im internationalen Wettbewerb: Deutschland als Rechenzentrumsstandort stärken
- Rechenzentren sind das Fundament der Digitalisierung, also die physische Grundvoraussetzung. Nur mit ausreichender Anbindung an- und Kapazität von Rechenzentren, können schnelle und zuverlässige digitale Dienste für die kritische Infrastruktur, Firmen und Privatpersonen angeboten werden. Angesichts der umfassenden, globalen Digitalisierung ist dies eine Grundvoraussetzung für den künftigen Erfolg und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Daher muss die Politik den Rechenzentrum-Standort Deutschland gezielt stärken.
- Insbesondere für neue Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist es zwingend notwendig, positive Rahmenbedingungen für die Ansiedlung zwar energieintensiver, aber hoch effizienter KI-Rechenzentren zu schaffen. Dies ist umso wichtiger, da die Nachfrage nach Rechenleistung durch KI exponentiell steigen wird. Deutschland kann damit im Zukunftssegment Künstlicher Intelligenz eine zentrale Rolle spielen.
- Die Politik in Bund, Ländern und Kommunen muss digitale Infrastrukturen ganzheitlich betrachten, stärken, fördern und ausbauen. Die Bundesregierung muss daher den raschen Ausbau flächendeckend verfügbarer Glasfasernetze sowie eine breite 5G-Versorgung für mobiles Internet in Deutschland stärker vorantreiben. Es braucht öffentliche W-Lan Hotspots in jeder Kommune. Nur durch dieses Zusammenspiel kann Digitalisierung maximal energieeffizient gestaltet werden.
- Bund, Länder und Kommunen müssen Antrags- und Genehmigungsprozesse beschleunigen und Auflagen für die Betreiber digitaler Infrastrukturen pragmatischer gestalten. Beschleunigte Verfahren sind ebenso essenziell, um Rechenzentren möglichst rasch neu zu bauen bzw. zu modernisieren und somit Daten auch in Zukunft ein energieeffizientes und leistungsfähiges Zuhause in Deutschland zu geben.
Digitale Infrastrukturen im Kontext Versorgungssicherheit: Stromkosten senken und Energiewende vorantreiben
- Die Stromkosten in Deutschland zählen bereits zu den höchsten in ganz Europa, was ein wesentlicher Wettbewerbsnachteil für Betreiber von Rechenzentren hierzulande ist und die Versorgungssicherheit gefährdet. Die Abgaben- und Steuerlast auf Strom für Rechenzentren muss auf ein wettbewerbsfähiges Niveau gesenkt werden. Ein möglicher Industriestrompreis muss auch für Rechenzentren gelten, denn auch digitale Infrastrukturen sind auf eine sichere und stabile Stromversorgung angewiesen.
- Die Bundesregierung muss die Energiewende priorisieren und beschleunigen. Der konsequente Ausbau erneuerbarer Energien ist Grundvoraussetzung, damit Betreiber digitaler Infrastrukturen sowie weitere stromintensive Industrien dazu beitragen können, die ambitionierten CO2-Ziele von Deutschland und Europa in die Praxis umzusetzen.
Digitale Infrastrukturen & Nachhaltigkeit: Potenziale der Branche praxistauglich gestalten
- Die nachhaltige Digitalisierung muss in Einklang mit der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Deutschland stehen, um weiterhin Innovationen anzuregen. Dazu müssen die Eigenschaften und Geschäftsmodelle digitaler Infrastrukturen bei der Entwicklung künftiger Maßnahmen berücksichtigt werden.
- Statt sich auf rein nationale Gesetzesvorhaben und Zertifizierungsansätze im Bereich Energieeffizienz zu konzentrieren, muss die Politik auf europäischer Ebene und in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft.
- Abwärme aus Rechenzentren stellt eine wertvolle Co2-freie und damit klimafreundliche Energieressource dar. Doch existieren aktuell zu wenig Möglichkeiten, die Abwärme in großem Ausmaß Nah- oder Fernwärmenetzen zuzuführen. Abhilfe könnten hier unter anderem Abnahmeverpflichtungen für Wärmenetzbetreiber schaffen bzw. die Verzahnung von Vorgaben zur Abwärme-Abgabe mit der kommunalen Wärmeplanung.
- Die Politik muss die Grundlagen- und angewandte Forschung zur nachhaltigen Energieeffizienzsteigerung für bestehende und zukünftige digitale Infrastrukturen weiter ausbauen. Auch bedarf die Entwicklung und der Einsatz natürlicher, weitgehend klimaneutraler Kältemitteln für Rechenzentren weiterer Förderung.
- Die überzogenen Effizienzanforderungen im neuen Energieeffizienzgesetz mit einem PUE-Wert von 1,2 oder besser überschätzen jene derzeit verfügbaren Kühltechnologien, die ohne erheblichen Wasserverbrauch auskommen. Außerdem wird dadurch der Einsatz (weniger effizienter) natürlicher Kältemittel behindert. Die Regulierung muss sich an den aktuellen technischen Möglichkeiten orientieren und darf die Rechenzentrumsbranche nicht überfordern.